Mandantenbrief 11 2019
3 11-2019 MONATS-RUNDSCHREIBEN MERKE | Führt der Arbeitgeber keine Amortisa tionsprognose durch, stellt die Überlassung der Fahrberechtigung zunächst in voller Höhe steuer pflichtigen Arbeitslohn dar. Erst am Jahresende darf dann eine Korrektur erfolgen. Entfernungspauschale und Aufzeichnungspflichten Die nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfreien Arbeitge berleistungen mindern die bei der Einkommen steuerveranlagung abziehbare Entfernungs- pauschale (maximal bis auf 0 EUR). Auch hierzu regelt die Finanzverwaltung mehrere Details. Beachten Sie | Der Gesetzgeber will mit dem Jahressteuergesetz 2019 nachbessern: Künftig soll die Ausgabe eines Jobtickets mit 25 % durch den Arbeitgeber pauschal versteuert werden können. Dafür soll die Anrechnung auf die Entfernungspauschale entfallen. Der Arbeitgeber muss die steuerfreien Arbeit geberleistungen im Lohnkonto aufzeichnen und in der Lohnsteuerbescheinigung bescheinigen. Quelle | BMF-Schreiben vom 15.8.2019, Az. IV C 5 - S 2342/19/10007 :001, unter www.iww.de , Abruf-Nr. 210780 ALLE STEUERZAHLER Grundstücksenteignung ist kein privates Veräußerungsgeschäft | Private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, unterliegen der Besteuerung. Da der Eigen tumsverlust durch Enteignung aber keine Veräußerung ist, so der Bundesfinanzhof, ist ein etwaiger Gewinn nicht zu versteuern. | ◼◼ Sachverhalt Der Steuerpflichtige A hatte an einem unbebau ten Grundstück in 2005 einen zusätzlichen Mit eigentumsanteil per Zwangsversteigerung er worben. So wurde er zum Alleineigentümer. Drei Jahre später erließ die Stadt einen Sonde rungsbescheid nach dem Bodensonderungsge setz, wodurch das Eigentum auf die Stadt über ging. Hierfür erhielt der A eine Entschädigung. Hinsichtlich des in der Zwangsversteigerung erworbenen Anteils nahm das Finanzamt ein Veräußerungsgeschäft an und setzte Einkom mensteuer fest. Der Bundesfinanzhof hat eine andere Sichtweise: Die Begriffe „Anschaffung“ und „Veräußerung“ erfassen entgeltliche Erwerbs- und Übertra gungsvorgänge, die wesentlich vom Willen des Steuerpflichtigen abhängen. An einer willentli chen Übertragung auf eine andere Person fehlt es aber, wenn – wie bei einer Enteignung – der Verlust des Eigentums am Grundstück ohne maßgeblichen Einfluss des Steuerpflichtigen (und ggf. auch gegen seinen Willen) stattfindet. Quelle | BFH-Urteil vom 23.7.2019, Az. IX R 28/18, unter www. iww.de, Abruf-Nr. 211256; BFH, PM Nr. 59 vom 19.9.2019 ALLE STEUERZAHLER Besteuerung eines einmaligen Sterbegeldes aus einer betrieblichen Altersversorgung | Ein Sterbegeld, das eine Pensionskasse an Erben zahlt, die nicht zugleich Hinterbliebene im Sinne der Altersvorsorgeversicherung sind, unterliegt nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düssel dorf der Einkommensteuer. Da diese Rechtsfrage aber bisher nicht höchstrichterlich entschieden ist, wurde die Revision zugelassen, die inzwischen beim Bundesfinanzhof anhängig ist. |
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzc5Mw==